Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Sprachförderung

Sprache hat einen großen Stellenwert in unserer Einrichtung. Sprache ist Grundlage für gelingende persönliche Entwicklung und erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft.


“Kinder im Kindergartenalter eignen sich Sprache intensiv und handlungsorientiert an. Sprache wird zum Träger ihres Handelns, Verstehens und Verarbeitens von Erfahrungen und der Gestaltung sozial-kommunikativer Beziehungen. Aus diesen Erfahrungsmöglichkeiten leitet sich der Sprachförderauftrag im Kindergarten ab, sodass die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen sind.“ ( A. Mannhard – Logopädin )

 

 

 

Unsere sprachpädagogische Arbeit gestaltet sich auf zweierlei Art und Weise

 

Erweiterung der Sprachkompetenz innerhalb des Kindergartenalltags anhand integrierter sprachanregender Angebote

 

Unterstützung sprachlichen Lernens im Dialog ( äußern von Bedürfnissen, begleiten der Handlung durch Sprache, Rückfragen, etc.) als Grundhaltung unseres pädagogischen Handelns.


Unterstützung durch Gruppenprozesse ( Gemeinsames Singen/Spielen/Reden, lernen durch Beobachtung und Nachahmung, Sprechanlässe schaffen z.B. Bilderbuchbetrachtung, Interessengemeinschaften bilden sich, etc. ).


Unterstützung durch Erfahrungsspielräume ( Ausflüge, Projektarbeit, Außenspielbereich, Rollenspiel, etc.).


Einbeziehen von Interessen der Kinder durch bewussten Umgang mit Sprache im Sinne der Sprachförderung im Alltag.

 

SPRACHLICHE BEREICHE BEI UNS IM KINDERGARTEN

 

  • Das Kind soll sich sprachlich mitteilen und andere verstehen können, es soll Freude am sprachlichen Umgang haben (und zur Kommunikation angeregt werden.)

 

  • Wortschatz und Grammatik sollen sich festigen und erweitern, damit den Kindern eine Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen möglich ist – Integration.
  • Die Kinder sollen einen Eindruck bekommen von der Bedeutung der Schriftsprache und die Grundkompetenzen dafür spielerisch üben können.
  • Eine Orientierung an der individuellen Lebenssituation des Kindes, die die kulturellen und familienspezifischen Unterschiede einbezieht und den Kontakt zu den Eltern sucht ist Grundlage unserer sprachpädagogischen Arbeit.

 

Unsere sprachpädagogische Arbeit in der Praxis

 

Die oben genannten sprachlichen Bereiche unterstützen wir im Dialog mit den einzelnen Kindern

z.B.

  • Beim Begrüßen, Trösten und bei pflegerischen Tätigkeiten
  • Durch Unterstützung des Kindes bei der Kommunikation in Konfliktsituationen
  • durch offene Fragestellung
  • Bei Bilderbuchbetrachtungen, am Esstisch, am Maltisch, beim Spaziergang
  • Bei der Portfolio-Arbeit

(Repräsentationsfunktion)

 

z.B.

  • Durch ein gutes Sprachvorbild, das dem Kind hilft, seinen Wortschatz zu erweitern, sowie Artikulation und Satzbau zu üben
  • Tägliche Routinen, die „Sprachformeln“ und fest stehende Muster anbieten, z.B. „Guten Morgen“, „Kann ich zur Toilette gehen?“
  • Durch korrigierendes Wiederholen
  • Indem Handlungen sprachlich begleitet werden
  • Durch Erteilen von kleinen Aufträgen

 

Kommunikation, Wortschatz und Grammatik regen wir durch die gezielte sprachpädagogische Gestaltung von Gruppenprozessen an,


z.B. im Stuhlkreis

  • Erzählrunden
  • Abstimmungen
  • Gruppengespräche zu Regeln, Vorhaben, Problemen, Konflikten, Reflektionen
  • Fingerspiele und Reime
  • Rhythmische Spiele
  • Bewegungsspiele
  • Lieder und Singspiele
  • Sprechen und klatschen
  • Regelspiele mit engem sprachlichen Format

 

Alltägliche Beschäftigungen und Abläufe sprachlich aufwerten (z.B. Geburtstagstisch decken)

 

  • Ratespiele, Begriffe raten, Kimspiele (z.B. Ich seh etwas, was du nicht siehst)
  • Spiele zur Förderung des Sprachgedächtnisses (z.B. Hab` ne Tante in Marokko, Koffer packen, Löwenjagd)
  • Spiele zur Förderung der Sinneswahrnehmung(sehen, hören, tasten, schmecken, riechen)
  • Rollenspiele, darstellendes Spiel
  • Tischspiele, z.B. Memory, Lotto

 

Ein wichtiger Grundsatz unserer sprachpädagogischen Arbeit ist, dass die Kinder die Sprache eigenaktiv ausprobieren und weiter entwickeln müssen. Deshalb wollen wir ihnen Erfahrungsspielräume zur Verfügung stellen


z.B.
im Freispiel

 

  • freier Zugang zur Bibliothek
  • freier Zugang zu den Spielen und Materialien
  • verschiedene feste Spielbereiche wie Bauecke, Puppenecke, Maltisch
  • wechselnde thematische Bereiche wie Kaufladen, Kaspertheater
  • freies und angeleitetes Rollenspiel
  •  

im Stuhlkreis

 

  • Beteiligung der Kinder bei Planung, Durchführung und Reflektion von Projekten
  • Entscheidungsfindung durch Abstimmungen


Im Garten

 

  • Rollenspiele in verschiedenen Bereichen
  • Experimente
  • Spielen im Sand – und Matschbereich
  • Projektarbeit zu unterschiedlichen Themen
  • An der Werkbank
  • Kreativprojekte ( Musik und Tanz)
  • Zusatzangebot Musikalische Früherziehung / Singen-Bewegen-Sprechen
  • Exkursionen / Ausflüge ( Museum, Wochenmarkt, Polizei, Theater………….)
  • Zahnprophylaxe
  • Unsere Waldprojektwochen
  • Feste und Feiern im Jahreslauf ( Geburtstage, Osterfest, St. Martin, Nikolaus, ……. )
  • Kooperation mit der Astrid-Lindgren Grundschule Hauingen
  • Großentreff
  • Turnen in der Sporthalle für unser Großen

 

Sprachförderung durch das Angebot SINGEN-BEWEGEN-SPRECHEN


Singen-Bewegen-Sprechen kurz SBS ist ein Bildungsangebot zur ganzheitlichen Förderung von Kindern mit besonderem Sprachförderbedarf. SBS wird bei uns im Kindergarten von einer qualifizierten musikpädagogischen Fachkraft und einer Erzieherin durchgeführt. Inhalte der SBS Einheiten werden im Kindergartenalltag wiederholt und vertieft. SBS greift die Themen und Ziele des Orientierungsplans auf und verbindet sich inhaltlich und methodisch-didaktisch mit der sonstigen Bildungsarbeit unserer Einrichtung.